Pedro Estevan ist 1951 in Sax (Alicante) geboren. Er studierte Percussion am Konservatorium Superior de Musica in Madrid und spezialisierte sich auf zeitgenössische Musik.
Er war begeisterter Teil in vielen Jazzgruppen und auf einigen Theaterbühnen. Zusammen mit Maria Villa und Suso Saiz gründete er Gruppen wie Orquesta de las nubes, Ranfonia und Panku.

Seit 1968 ist Pedro Estevan Mitglied von Hespèrion XXI und Le Concert des Nations. Er kombiniert alle musikalischen Auftritte mit dem Lehrerberuf in der ESMUC (Escola Superior de Musica de Catalunia).
Pandero (Framedrum)
Ursprünglich stammt dieses Instrument aus Mesopotamien. Es wurde schon in der Bibel (Genesis und Exodus) erwähnt und erscheint auf Wandgemälden in antiken ägyptischen Grabstätten. Die Form und die Materialien, die benutzt werden um ein Pandero zu bauen, haben sich seit Jahrhunderten kaum verändert.
Pandereta (Tambourine)
Kleiner als das Pandero und mit Schellen. Das erste Zeugnis einer Tamborin ist in eine Seitenwand eines Römergrabs eingemeisselt.
Darbulka
Die Darbulka ist ein aus dem persischen Raum stammendes Instrument. Alle Instrumente aus dieser Familie haben ein verschlungenes Muster. Sie sind aus Holz und/oder Metall.
Tambor (Trommel)
Trommeln unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Materialien sind auf der ganzen Welt zu finden. Für dieses Konzert verwenden wir ein ursprünglich berberisches Instrument aus dem Süden Marokkos. Der Name dieser Trommel lautet „Ganga“ und sie wird bei allen Arten von Festlichkeiten – Hochzeiten, dem Ende des Ramadan – zusammen mit Schalmeien und Trompeten gespielt.